Diskriminierung
Ungleichbehandlung erkennen, verstehen und verhindern
Beschreibung
Sexismus, Rassismus, Xenophobie, Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus ‐ Diskriminierung hat viele Gesichter und doch beschreiben sie alle dasselbe Phänomen: die Ungleichbehandlung gewisser Menschen aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit. Diese Ungleichbehandlungen sind allgegenwärtig. Wir begegnen ihnen sowohl in unserem privaten Alltag als auch in der Arbeitswelt. Darüber hinaus diskriminieren im Zeitalter von AI nicht mehr nur Menschen, sondern auch Algorithmen bestimmte Gruppen. In diesem Kurs werden Sie das Phänomen der Diskriminierung in all seinen Facetten kennenlernen. Folgende Leitfragen werden Sie dabei begleiten: • In welchen Situationen diskriminiert man überhaupt und in welchen nicht? • Was gibt es für unterschiedliche Formen von Diskriminierung? • Wie stehen diese mit der Kategorisierung und dem Intergruppenverhalten in Verbindung? • Welche Rolle(n) spielen gesellschaftliche Bedingungen in der Ausgestaltung von Diskriminierung? • Was gibt es für Interventionsmöglichkeiten, um Diskriminierung zu verringern? Bei der Erörterung dieser Fragen nimmt der Kurs insbesondere eine deskriptive Perspektive ein. Nicht die Legitimität beziehungsweise Illegitimität von Diskriminierung steht also im Zentrum, sondern viel mehr deren Beschaffenheit. Teilnehmende, die diesen Kurs besuchen, erwerben ein allgemeines Verständnis für die relevanten Theorien zu und Perspektiven auf Diskriminierung. In Gruppenarbeiten, Diskussionen und Reflexionsübungen wenden Sie diese auf konkrete Fallbeispiele an und reflektieren praktische Implikationen. Dabei beziehen sich die Inhalte des Kurses sowohl auf den Arbeitskontext als auch auf den Privatkontext.
Bevorstehende Sessions
Kontaktangaben
Eierbrechtstrasse 70, Zürich, Switzerland
0772662091
info@myspark.ch